Trump und Putin

Die Zurückhaltung der USA im Fall Nawalny

Der Fall Nawalny hat international für Schlagzeilen gesorgt. Russland ist die böse Macht, die auf Kritiker im eigenen Land Giftanschläge verüben lässt. Darauf deuten zumindest die Beweise der Bundesregierung hin.
Neben Angela Merkel, NATO Generalsekretär Stoltenberg und Boris Johnson halten sich die USA erstaunlich zurück. Immerhin geht es um einen Konflikt mit Russland.

Johnson zeigt sich erschüttert und verärgert. Er spricht aus Erfahrung,
wurde doch ein Mordanschlagsversuch an Sergei Skripal in Großbritannien –
ebenfalls mit russischer Beteiligung und durch das Nervengift „Nowitschok“ – durchgeführt.
Er fordert Antworten von der russischen Regierung in Moskau.

Nur der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates der US Regierung, John Ullyot, äußert sich über Twitter:

US Präsident Donald Trump hat noch keine nennenswerten Aussagen getätigt. Einzig auf einer Pressekonferenz hat er sich geäußert.

„Ich denke es ist tragisch, aber wir haben noch keine Beweise.“

Diese Aussage hört sich gar nicht nach dem sonst so selbstbewussten und typischen Reaktionen an, die Trump in der Vergangenheit getätigt hat.
Außerdem wissen die amerikanischen Behörden Bescheid, seit es die Befunde in Deutschland gegeben hat. Trump allerdings behauptet, er wisse nichts über die Beweise der Bundesregierung.

Fast alle NATO Mitglieder sind sich einig, dass russische Behörden etwas mit dem Anschlag zu tun haben. Nur die USA sind anderer Meinung.

Scheut Trump eine Auseinandersetzung mit Putin vor der Wahl im November 2020?

Vorausgegangene Ereignisse

Vor kurzem gab es eine Konfrontaion zwischen amerikanischen und russischen Truppen in Syrien. Dabei wurden mehrere US Soldaten verletzt.
Russland behauptet, dass die amerikanischen Einheiten eine Patrouille behindert haben sollen. Washington spricht hingegen von dem Eindringen russischer Convoys in eine „Security Zone“.
Beide sind Gegner im syrischen Bürgerkrieg. Russland unterstützt Machthaber Baschar al-Assad und die USA widmen sich der Terrorbekämpfung.

Das zweite große Ereignis war die Kopfgeld Aussetzung russischer Behörden auf amerikanische Soldaten im Syrienkrieg durch die Taliban.

Trotzdem kam es zu keiner nennenswerten Eskalation.

Präsidentschaftswahl 2020

Momentan gibt es keine handfesten Belege für eine Einmischung Russlands in die US Wahl 2020. Allerdings nimmt die Einflussnahme in den Wahlkampf seitens Moskaus zu.
Im Internet gibt es Stimmungsmachende, fast sogar hetzende Des- bzw. Falschinformationen gegen Demokraten und für Trump.
Ob sich Russland einmischt wie 2016 bleibt noch offen.

Fazit

Trump stellt sein eigenes Wohl über das der freien westlichen Welt und sollte deswegen als Bündnispartner Deutschlands zumindest hinterfragt werden.

Tragen Sie sich jetzt in den Newsletter ein!