Im Laufe der Geschichte hat es eine Vielzahl an politischen Systemen gegeben. Nicht alle sind erfolgreich, werden vom Volk gut aufgenommen oder haben eine Daseinsberechtigung. Hier sind einige aufgelistet:
- Demokratie
– Räte Republik
– Präsidentielle Demokratie
– Parlamentarische Demokratie
– Direkte Demokratie - Diktatur
– Autoritäre Diktatur
– Totalitäre Diktatur - Monarchie
– Absolutistische Monarchie
– Konstitutionelle Monarchie
– Parlamentarische Monarchie - Aristokratie (Herrschaft des Adels)
- Timokratie (Herrschaft des Geldes)
Besonders soll es in diesem Artikel um die Diktatur gehen. Es folgt eine Unterscheidung ihrer Formen, ein Vergleich mit Religion und die Deutsche-Demokratische-Republik (DDR) als Beispiel.
Autoritäre vs. Totalitäre Diktatur
Autoritär
In einer autoritären Diktatur gibt es generell mehr Freiheiten für die Bürger. Verhält man sich unauffällig, dann hat man in der Regel auch keine Probleme. Dem Diktator ist es egal, was seine Untertanen denken. Es wird keine Ideologie vertreten und das einzige Ziel des Diktators ist der Machterhalt.
Allerdings soll es eine „entpolitisierte Gesellschaft“ geben. Die Menschen sollen sich nicht für die Politik des Diktators interessieren.
Sollte es zu Kritik oder Aufständen kommen, greift der Terrorapparat in Form des Geheimdienstes und der Exekutive zu.
Die Bürger sollen sich frei fühlen. Wahlen bzw. Parteienpluralismus wahren nur den Schein.
Totalitär
Hier herrschen Gewalt und Zwang. Die Bürger müssen die gleiche Meinung haben wie der Staat und werden auch zum Handeln gezwungen. Menschen müssen „erzogen“ werden, damit diese die Ideologie verbreiten.
Der Zusammenhalt in der Bevölkerung soll durch ein gemeinsames Feindbild entstehen. Meist ist dies der Gegner der gepredigten Ideologie.
Es gilt nicht das Recht der Reisefreiheit, sodass die Bürger in ihrem Land bleiben müssen. Durch Gleichschaltung der Presse bzw. die Zensur dieser kann – durch Propaganda – noch mehr Einfluss auf das Volk ausgeübt werden. Die Menschen sehen nur das, was das Regime für sie bestimmt hat.
Der Geheimdienst ist Teil eines fein ausgeklügelten Terrorapparates, welcher sofort Strafen bei unangebrachtem Verhalten durchsetzt.
Menschenrechte werden vom Staat vergeben bzw. können auch entzogen werden. (Positives Recht)
Absurdität der totalitären Diktatur
Es liegt eine religionsähnliche Verehrung des Anführers vor, da dieser „im Besitz der Wahrheit ist“.
Die Bürger müssen sich aktiv darum kümmern, dass es „das Falsche“ nicht mehr gibt.
Ein wichtiges Ziel ist die Expansion. Die ganze Welt muss „die Wahrheit“ erfahren. (Endet oft in Krieg)
Der Diktator gibt vor den „Idealzustand einer Gesellschaft“ zu kennen und auf diesen hinzuarbeiten. Es gibt eine Trennung zwischen GUT und SCHLECHT bzw. WAHRHEIT und LÜGE.
Widerspruch der totalitären Diktatur
Wenn der Diktator in seiner Ideologie die „Wahrheit“ kennt, dann ist automatisch alles andere falsch. Pluralismus darf demnach nicht existieren.
Nun stellt sich aber die Frage, warum ein Diktator in einem totalitären Regime seine Bürger künstlich dumm halten will, indem z.B. die Presse gleichgeschaltet/kontrolliert, Reisefreiheit eingeschränkt oder die Menschen umerzogen werden sollen, wenn die so „offensichtliche Wahrheit“ doch offensichtlich ist.
Vergleich mit Religion
Drittes Reich
Sowjetunion
Christentum
Erlöser
Wahrheit/
Ideologie
Endziel
Bestrafung
Hitler (Führerkult)
Mein Kampf
Weltherrschaft der arischen Rasse
Konzentrations-/
Vernichtungslager
Stalin (Stalinismus)
Marx/Lenin/
Engels
Kommunistische Weltgemeinschaft
Gulag
Jesus Christus
Bibel
Himmel
Hölle
Hier ist noch ein Artikel zu den bedeutendsten Nationalsozialisten im Dritten Reich.
Die DDR – Totalitär oder nicht?
JA
NEIN
Es gab einen Geheimdienst. (StaSi)
Es gab ein definiertes Feindbild: Das kapitalistische Wesen
Es gab positives und nicht über positives Recht.
Kinder wurden schon indoktriniert (mit Ideologie).
Das Endziel war bekannt.
Die Reisefreiheit war eingeschränkt.
Man musste nicht aktiv mithelfen. Sanktionen gab es trotzdem.
Es gab viele Parteien und Wahlen, die allerdings gefälscht waren. Auch das Recht auf eigene Meinung diente nur zum Schein.
Es gab keinen expansiven Charakter. Man war genug damit beschäftigt das eigene Land zusammenzuhalten.
Ein utopisches Endziel gab es nicht.
Insgesamt war die DDR eher autoritär als totalitär. Es gab durchaus Veranlagungen eines totalitären Systems, die aber größtenteils nicht genutzt wurden.
Die DDR war eine autoritäre Diktatur mit totalitären Zügen.